Phonogrammarchiv
Suche
Volltextsuche und
Expertensuche

Listenansichten
Instrumente alphabetisch
Instrumente hierarchisch
Instrumente nach Hornbostel-Sachs-Systematik, tabellarisch
Instrumente nach Hornbostel-Sachs-Systematik

Gruppen alphabetisch
Gruppen hierarchisch

Sprachen alphabetisch
Sprachen hierarchisch
Sprachcodes

Länder alphabetisch
Länder nach Kontinenten

       Suche    Vorschau
Datum (Signatur)
19630209.N001
Audio
Archivnummer(n) B 7966
Inhalt Blochziehen in Unterwart; Instrumentalstücke; Freie Rede: Eröffnung durch den Brautführer, Eine Kranzeljungfer führt das Blochziehen ein, Freigabe der Braut durch den Brautvater, Ansprachen der Brautmutter, des Vertreters der Burschen, des Bürgermeister-Stellvertreter, Schimpfrede des Bräutigams auf die Mädchen und Antwort der Mädchen; Eheschließung durch den Gemeinderichter, Einleitung der Versteigerung des Baumes und Dank für die Spenden durch den Vertreter der Burschen, Versteigerung durch den Kleinrichter
Contents "Blochziehen" in Unterwart; instrumental pieces; free speaking: opening by the groomsman, a bridesmaid introduces the "Blochziehen", release of the bride by the bride's father, speeches by the bride's mother, the representative of the young men, the deputy mayor, revilement of the groom to the girls and response of the girls; marriage ceremony by the community judge, start of the auction of the tree, thankings for the donations by the representative of the young men, auction by the minor judge
Permanentlinkhttp://catalog.phonogrammarchiv.at/session/11732
Dauer (automatisch) 00:30:18
Projekt Gaál: Volkskundliche Aufnahmen aus dem Burgenland 1963
Kontinent Europa
Land Österreich
Region Burgenland , Oberwart
Ort Unterwart
Urheber Gaál, Károly
Gruppen(n)Burgenländer (Österreicher)
Kategorie kulturelles Ereignis, Ritus, Brauch
Sprache(n)Deutsch Dialekt Bairisch aus Österreich (Deutsch Dialekt Bairisch) Burgenland, Unterwart; Ungarisch Dialekt (Ungarisch) aus Österreich, Burgenland, Unterwart
Instrument(e)Blasmusikkapelle (Ensemble); Ziehharmonika (Akkordeon)
 
 

  © 2010–2017 Phonogrammarchiv – Österreichische Akademie der Wissenschaften Optimiert für Mozilla Firefox